Neptun
IoT Pegelsensor
Messprinzip Ultraschall oder Radar
Konfigurierbare Parameter, wie z.B. Mess- und Sendefrequenz, Grenzwerte oder Netzwerk Parameter
Optimierte Antennenperformance
Widerstandsfähiges und robustes Gehäuse
Vandalismusdetektion
Geeignet für Tanks, Gewässer oder Silos
Lange Laufzeiten bei kurzen Mess- & Sendeintervallen
Verfügbar mit




Profil
Die Neptun Serie bietet einen robusten Füllstandsensor, der speziell für Flüssigkeiten und Schüttgüter ausgelegt ist. Der Sensor wurde ursprünglich als Pegelsensor für Bachläufe und Flüsse entwickelt, findet aber mehr und mehr in anderen Einsatzbereichen Anwendung. Der Sensor besticht durch ausgezeichnete Messergebnisse, einer extra langen Lebensdauer, einer großen Reichweite und einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber Vandalismus. Der Neptun Sensor ist sowohl als Radarvariante bis 7 Meter als auch als Ultraschallvariante bis 5 Meter erhältlich. Haupteinsatzgebiet sind Füllstandmessungen in Tanks, Silos oder Schächten wie z.B. für Grundwassermessungen. Neben einer optimierten Reichweite und kurzen Mess- und Sendeintervallen bietet das Produkt viele erweiterte Funktionalitäten und unterstützt die gängigsten Kommunikationsstandards wie NB-IoT, LoRa und LTE-CAT-M1.
Eigenschaften

Distanz 30cm - 500cm

IP68 und UV-beständig

-30°C bis 75°C

dxh = 143mmx210mm
Drahtloser RADAR Sensor für Flusspegel und Tanks
Radar kann Störeinflüsse von Bewuchs minimieren
Drahtloser IoT Radarsensor
Mit dem Neptun Pegelsensor erweitert Sentinum sein Sensorportfolio um einen robusten Tank- und Pegelsensor. Hauptanwendungsfeld ist die Erfassung von Gewässer- und Flusspegeln für den Hochwasserschutz. Der Sensor ist sowohl als Ultraschallsensor bis 5m oder Radar-Sensor bis 7m erhältlich. Grundsätzlich ermöglicht ein Radar die Erfassung eines Messobjekts, das von anderen Materialien verdeckt ist. Auf diese Weise kann der Neptun auch außerhalb an Kunststofftanks montiert und die Füllhöhe von Flüssigkeiten im Tank ermittelt werden. Generell eignet sich das Radar sehr gut zur Messung von Flüssigkeiten, Metallen, feuchten Schütt- und Stückgütern oder auch Objekte mit glatten Oberflächen. Im Gegensatz zu anderen Technologien können Störobjekte in Tiefenrichtung als ignoriert werden. Dieser Effekt zeigt sich zum Beispiel im Einsatz als Pegelsensor an Brücken, wobei Bewuchs im Sichtfeld des Sensors ignoriert werden kann.

Extended Features
Vandalismusdetektion
Der Neptun Sensor verfügt über eine konfigurierbare Vandalismusdetektion. Die zur Auslösung des Alarms bestimmenden Parameter können je nach Anwendung individuell via NFC oder Downlink konfiguriert werden.
Radartechnologie
Neben dem Ultraschall Messprinzip kann im Neptun Radar zum Einsatz kommen. Dazu stehen zwei unterschiedliche Produktversionen zur Verfügung. RADAR zeichnet sich durch eine besondere Robustheit gegenüber Umwelteinflüssen aus.
Standortbestimmung
Für die Varianten NB-IoT und LTE-CAT-M1 steht ein Lokalisierungsservice zur Verfügung. Die Lokalisierung benötigt kein gesondertes GPS-Modul und ist daher eine stromsparende und günstige Möglichkeit der Standortbestimmung.
Extra lange Laufzeigen
In der „tactical“ Version bietet der Neptun Sensor eine extra lange Laufzeit bei gleichzeitig kurzen Mess- und Sendeintervallen. Diese Option ist besonders für fordernde oder sicherheitskritische Anwendungen geeignet.
Ultra Robustes Gehäuse
Das Gehäuse besteht aus glasfaserverstärkten Materialien und überzeugt mit guter Beständigkeit gegen Vandalismus und besitzt eine hohe chemische Widerstandsfähigkeit, sowie eine ausgezeichnete UV- und Witterungsbeständigkeit.
Provisioning over NFC
Die Aktivierung des Sensors erfolgt via NFC und bietet die Möglichkeit, sensor- und netzwerkspezifische Einstellungen an die jeweilige Anwendung anzupassen. Die App ATLASConnect ist im jeweiligen App Store für Android und iOS erhältlich.
Laufzeitübersicht (Tactial Version)
Anzahl der Sendungen/Tag (192 Messungen/ Tag) | 192 | 96 | 48 | 24 | 12 | 6 |
Laufzeit LoRa in Jahren (unconfirmed, SF12) | 3,5 | 6 | 8,5 | 11 | 13 | 14 |
Laufzeit NB-IoT in Jahren | 2 | 3,5 | 6 | 8,5 | 11 | 13 |
Empfohlene Montagearten

Schrauben

Edelstahlflansch
Branchen

Container Management

Pegelmessung Gewässer

Tank&Silo Level Measurement
Case Studies
LoRa | Ultraschall | Neptun | Pegelmessungen
Starkregen-Alarmsystem Bruchsal
Auch die Kommune Bruchsal setzt seit kurzem auf das Starkregen-Alarmsystem der Firma Spekter GmbH aus Herzogenaurach. Das System warnt die Bürger vor immer wiederkehrenden Hochwasserereignissen, die durch plötzlich eintretenden Starkregen ausgelöst werden. Das Hochwasser-Alarmsystem analysiert relevante Daten von Gewässerpegeln und Umwelt, wertet diese in Echtzeit aus und berechnet die aktuelle Gefahrenlage. Neben der Hardware kommt eine Gesamtlösung von Sentinum zum Einsatz. Im Bereich der Datenerfassung setzt Spekter erneut auf Neptun Sensoren und Infrastrukturlösungen von Sentinum. Neben energieautarken und drahtlosen Neptun Pegelsensoren stellt Sentinum Produkte zum Aufbau eines flächendeckenden Funknetzes bereit. Die Sensoren wurden speziell für die Anwendungen in Hochwassergebieten konzipiert und messen Flusspegel zuverlässig über Ultraschall.
LoRa | Ultraschall | Neptun | Pegelmessungen
Hochwasserschutz in Bretten
Die Bürger der Stadt Bretten und umgebende Gemeinden werden regelmäßig von plötzlichen Starkregenereignissen und Überflutungen heimgesucht, die große Schäden an Bauwerken, Menschen und Natur hinterlassen können. Um solchen Ereignissen vorbeugen und damit Einrichtungen und Bewohner schützen zu können, bietet die Firma Spekter GmbH aus Herzogenaurach zusammen mit der Firma Sentinum ein innovatives und bisher einzigartiges Starkregen-Frühwarnsystem an, das auf neuste Sensor- und Kommunikationstechnologien, sowie Methoden der künstlichen Intelligenz setzt, um einen bestmöglichen Schutz vor Starkregenereignissen und Hochwasser zu bieten. Teil dieses Systems sind auch die Neptun-Pegelsensoren, die zuverlässig Informationen über den aktuellen Pegelstand an kritischen Flussläufen liefern. Besonders die Robustheit, sowie extra lange Laufzeiten und einer optimierten Antennenperformance waren entscheidend für den erfolgreichen Einsatz.
LoRa | NB-IoT | Ultraschall | Radar | Neptun | Pegelmessungen
Weitere Projekte im Bereich Hochwasserschutz
Weitere zahlreiche Kommunen setzen auf die Pegelsensoren der Neptun Serie, um die Daten der Gewässerpegel automatisiert zu erfassen. Neben Hochwasseralarmsystemen spielt oft die automatisierte Dokumentation der jeweiligen Pegelstände eine entscheidende Rolle. Ein ausschlagendes Argument für unsere Kunden ist neben einer zuverlässigen Messungen und eine langen Lebensdauert auch bei kurzen Messintervallen meist die optimierte Antennenperformance. Diese Eigenschaft erlaubt es auch bei unzureichend ausgebauten Netzwerken, eine stabile Verbindung auch an kritischen und abgeschatteten Standorten herzustellen.
Produktversionen
Kommunikation | Sensorprinzip | Kapazität (Wh) | |
NEPT-LOEU-U | LoRa EU | Ultraschall | 14.400 |
NEPT-LOEU-R | LoRa EU | RADAR | 14.400 |
NEPT-LOEU-U-TACTICAL | LoRa EU | Ultraschall | 44.400 |
NEPT-LOEU-R-TACTICAL | LoRa EU | RADAR | 44.400 |
NEPT-NB-U | NB-IoT, CATM1 | Ultraschall | 14.400 |
NEPT-NB-R | NB-IoT, CATM1 | RADAR | 14.400 |
NEPT-NB-U-TACTICAL | NB-IoT, CATM1 | Ultraschall | 44.400 |
NEPT-NB-R-TACTICAL | NB-IoT, CATM1 | RADAR | 44.400 |
Messaufzeichnungen erwünscht? – Dann kontaktieren Sie uns!
Sie wollen Messaufzeichnungen oder Verlaufsgraphen in speziellen Containern einsehen? Dann kontaktieren Sie uns einfach. Aufgrund zahlreicher Kunden in unterschiedlichen Anwendungen können wir Ihnen gerne Verlaufsgraphen zur Verfügung stellen.